|
|
Größe dieser Seite 143kB |
|
|
|
Kaelble/Culemeyer - Umbau auf Lipo-Akku |
|
|
|
|
Nach einiger Betriebszeit drehte die Antriebs - achsebeim Anfahren durch. Die Fahrspuren werden nach längerer Zeit etwas glatt, aber die anderen Fahrzeuge fahren weiterhin normal an. |
|
Da die tiefliegenden Achsen auch sehr viel Staub sammeln und damit bremsen, |
|
habe ich zunächst die sechs leerlaufenden Achsen aus- gebaut und kleinere Räder 1 mm höher als die verbliebene Tragende angeklebt. |
|
Leider war damit das Durchdrehen der Hinter - räder nicht weg, also Gewicht sparen. 26 g wiegt der bisher benützte Akkublock, der Lipo bringt es nur auf 8g ! Aber der hat statt 2,4 nun mal 3,7 Volt (4,1 direkt nach dem Laden). Mit 2 oder 3 in Reihe geschalteten Dioden fährt der LKW entweder zu schnell oder zu langsam. |
|
Aufgrund der geringen Kapazität von 270mAh musste der Faller-Flachmotor mit 50mA Strom - aufnahme einen runden Bruder aus gleichem Haus mit nur 15mA Verbrauch weichen. |
|
Einen passenden Schaltplan fand ich bei den Kollegen von mef-wesb. Die Umsetzung von Plan Nr. 3 sieht etwas wild aus, |
|
hat aber ihre Arbeit wie vorgesehen getan. |
|
Wie bei Spannungsverdoppler beschrieben, |
|
sieht mit dem kleinen Spannungsregler besser aus. Das große Potentiometer kann nach den Testfahrten durch einen Festwiderstand ersetzt (hier 220 Ohm) und die Platine gekürzt werden. |
|
Mit 3 Steckern, unten Eingang Spannung vom Lipo, mitte Ausgang zur Reglerplatine, oben Ausgang zur Blinkleuchtenelektronik, diese schaltet nach Absinken der Spannung auf 3 Volt die Rundumkennleuchte aus. Das Abschalten der Fahrspannung hätte einen Stau, vielleicht zu - nächst unbemerkt, möglicherweise aber in einem Tunnel zur Folge.
|
|
Den Berg hinauf fährt der Zug aufgrund des hohen Gewichtes von noch über 100g doch etwas langsamer. Die Fahrzeit mit dem 270er Lipo war nach 4 Stunden beendet. |
|
|